Geber

Geber

* * *

Ge|ber 〈m. 3
1. jmd., der anderen etwas gibt, etwas schenkt (Geld\Geber)
2. 〈Tech.〉 Verteiler
3. 〈Tel.〉 Taster, Sender

* * *

Ge|ber, der; -s, -:
1. [mhd. geber, ahd. gebāri, zu geben] jmd., der anderen etw. gibt, schenkt.
3. (Technik) Gerät, das nicht elektrische Messgrößen in elektrische umsetzt; Messgrößenumformer.

* * *

I
Geber,
 
Messtechnik: 1) Messgeber, Messwertgeber, Kurzbezeichnung für Messgrößenaufnehmer; 2) jeder Sensor.
 
II
Geber,
 
arabisch Djabir Ịbn Hajjan [dʒ-], arabischer Arzt und Alchimist der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts. Die Geber zugeschriebene, jedoch wohl erst am Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts entstandene Schriftensammlung scheint eng mit der heidnischen Gelehrsamkeit der »Harranier« zusammenzuhängen, ist aber durch den gnostischen Synkretismus der extremen Schia gefärbt. Sie bietet experimentelle Wissenschaft auf der Grundlage einer vorwiegend aus der »Physik« des Aristoteles hergeleiteten philosophischen Theorie. Außer der Alchimie werden Medizin, Astrologie, Mathematik, Musik, Magie u. a. behandelt. Mehrere Bücher des Corpus beeinflussten in lateinischer Übersetzung die mittelalterliche Alchimie; sie repräsentieren jedoch nur eine späte Rezension durch einen lateinischen Autor des 13. Jahrhunderts. Am bekanntesten wurde die »Summa perfectionis magisterii«.
 
 
P. Kraus: Jāhir ibn Hayyān. Contribution à l'histoire des idées scientifiques dans l'Islam, 2 Bde. (Kairo 1942-43);
 S. H. Nasr: Science and civilisation in Islam (Cambridge 1968);
 M. Ullmann: Die Natur- u. Geheimwiss. im Islam (Leiden 1972).
 

* * *

Ge|ber, der; -s, - [1: mhd. geber, ahd. gebāri, zu ↑geben (1)]: 1. jmd., der anderen etw. gibt, schenkt: Dabei treten in den letzten Jahren Umweltschutzprogramme immer stärker in den Vordergrund. Die Bundesrepublik ist Brasiliens größter ... G. (größtes Geberland) vor Japan und Frankreich (Welt 19. 6. 89, 23); einen fröhlichen G. hat Gott lieb (2. Kor. 9, 7). 2. (Telegrafie) Zeichengeber; Sendegerät. 3. (Technik) Gerät, das nicht elektrische Messgrößen in elektrische umsetzt; Messgrößenumformer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geber — ist die Bezeichnung für eine Person, eine Organisation oder ein Gerät, die oder das etwas gibt: Kreditgeber Geber von Zuschüssen und vergünstigten Darlehen; in der internationalen Entwicklungspolitik als Donor bezeichnet Arbeitgeber Auftraggeber… …   Deutsch Wikipedia

  • Geber — (Djâbir ibn Hayyan as Sûfî, connu sous le nom de) (fin VIIIe s. déb. IXe s.) alchimiste et philosophe arabe. Adepte d Aristote, Geber s intéressa à la nature, à la fabrication et à la transmutation des métaux; il découvrit les acides sulfurique… …   Encyclopédie Universelle

  • Geber — Geber, Abu Musa Dschaffar al Sofi, geb. zu Hauran in Mesopotamien; so berühmt als Chemiker, Mathematiker u. Astronom, daß er den Namen König der Araber erhielt. Von ihm schreibt sich bes. der Glaube an die Verwandlung der Metalle u. an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geber [1] — Geber, im Prämiengeschäft der Prämienzahler, im Gegensatz zum Nehmer; Schluß auf geben und nehmen, eine Schlußform im Stellgeschäft. Vgl. Prämiengeschäfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geber [2] — Geber, arab. Gelehrter, s. Dschabir …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geber — Geber, abendländ. Name des Abù Abdallah Dschâbir ben Hajjân, Naturforscher, dem die Begründung der Alchimie zugeschrieben wird; gest. 776 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • GEBER — Medicus et Astronomus Arabs, sec. 9. Exposuit systema Ptolomaei, a Petreio editum, A. C. 1533. a quibusdam Algebrae inventor creditur. medica quoqueve scripsit, a Cardano inter 13. subtilissima ingenia collocatus. Gesner. T. 1. Biblioth. Simler.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Geber — Géber (pravo ime Džābir ibn Hajān as Sūfi) (o.720 813) DEFINICIJA latinizirani oblik imena arapskog filozofa i alkemičara, njegova Summa perfectionis, najstariji je traktat o kemiji …   Hrvatski jezični portal

  • Geber — For the 12th century astronomer, see Jabir ibn Aflah. For the anonymous 14th century Spanish alchemist, see Pseudo Geber. For the crater, see Geber (crater). Infobox Muslim scholars notability = Muslim scientist era = Islamic Golden Age color =… …   Wikipedia

  • Geber — Jabir Ibn Hayyan Portrait de Geber du XVe siècle, Codici Ashburnhamiani 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Jâbir ibn Hayyân (né en 721 (?) à Tous en Iran mort en 815 à Koufa en Irak), de son nom complet Abu Musa Jâbir ibn Hayyân Al… …   Wikipédia en Français

  • Geber — 1. Der Geber ist gestorben und der Sohn verdorben. Der Gedanke, dass man sich vergeblich nach Personen umsieht, die ihre Sachen verschenken, oder auch, dass die Wohlthätigkeit verschwunden sei, wird im Deutschen wie bei andern Völkern in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”